Handbuch Ernährung-Bildung. Praxisbeispiele aus den Regionen
21.04.2015 | Netzwerkstelle
Im Rahmen des Programmes LERNENDE REGIONEN wurde ein Handbuch zum Thema Ernährung und Bildung. Praxisbeispiele aus den Regionen erarbeitet. Das Handbuch erläutert, was sich hinter dem Begriff Ernährung verbirgt, stellt Instrumente und Methoden vor, bringt zahlreiche Beispiele aus der Erwachsenenbildung und der Regionalentwicklung.

Im
Theorieteil setzen sich Ulrich Ermann (Institut für Geographie und
Raumforschung, KFU Graz) mit dem Thema "Wie schmeckt die Region?
Potenziale und Probleme bei der Vermarktung von Regionalprodukten" kritisch auseinander. Sophie Pfusterschmid (Bundesanstalt für
Agrarwirtschaft, Wien) schreibt über die "Ernährungsfunktion der
Landwirtschaft". Birgit Neuhold (AMA) berichtet über die "Qualität
der regionalen Ernährungsproduktion" und Martina Karla Steiner setzt sich mit dem Thema "Ernährung und Gesundheit" auseinander. Bettina Grasböck u.a. (LFI OÖ) skizziert die "Qualifizierung
für regionale Ernährungsproduktion" und Martina Tscherny (oieb)
gibt einen Einblick in das Thema "Food Literacy. Bewusstsein und Wissen
zum Thema ´Essen´ in der Erwachsenenbildung".
Im Praxisteil findet man die Praxisbeispiele nach folgenden Schwerpunkten
gegliedert: Ernährungsbildung als Thema der regionalen Identität,
Ernährungsbildung für die ProduzentInnen und für die KonsumentInnen.
Das Handbuch finden Sie unter "Handbücher" im Downloadbereich .
Gedruckte Exemplare können im Ministerium für ein lebenswertes Österreich bestellt werden: abt.29@bmlfuw.gv.at .