Methodenworkshop zur Reflexion und Stärkung
© Bild Designed by www.freepik.com
Menschenrechte geraten zunehmend unter Druck. Als Bürger*innen sind wir gefordert, die Bedeutung der Menschenrechte als für alle Menschen gültige ernstzunehmen und zu verteidigen. Als Erwachsenenbildner*innen und zivilgesellschaftlich Engagierte brauchen wir Zugänge, mit denen wir dieses grundlegende Thema nahe am Leben der Menschen vermitteln können.
Im Workshop erkunden wir mit dialogischen Methoden, vor allem mit gesellschaftsbezogener Biografiearbeit (Erzählcafé) und Soziodrama, was die Menschenrechte mit dem eigenen Leben zu tun haben und wie sie gestärkt werden können.
Die erfahrungsorientierte wie gesellschaftsbezogene Methodik ermöglicht es, Emotion und Politik, Individuum und Gesellschaft, gesellschaftliche Strukturen und eigenes Erleben und Handeln in den Blick zu nehmen. Schließlich werden im Workshop die erfahrenen Methoden im Hinblick auf einen Transfer in die jeweils eigenen Handlungskontexte der Teilnehmenden reflektiert.
Referent*innen:
- Dr.in Katharina Novy
Soziologin und Historikerin, Trainerin in der politischen Erwachsenenbildung, Organisationsberaterin, Supervisorin, Coach. Psychodramaleiterin. www.katharinanovy.at
- Dr. Gert Dressel
Historiker, Fortbildner, Biografiearbeiter, Initiator und Moderator zahlreicher Erzählcafés und partizipativer Prozesse in Bildungsarbeit, Forschung und Caring Communities. Mitarbeiter der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen und des Instituts für Pflegewissenschaft (beides Uni Wien) sowie des Vereins Sorgenetz.
Zeit und Ort
Mittwoch, 10. Dezember 2025 – 9:00 bis 17:00 Uhr
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
https://www.hiphaus.at/
Anmeldung bis 3.12.2025:
klaus.thien@oieb.at
gefördert durch:
